Zum Inhalt der Seite



Bastelanleitung für einen Na'vi Avatar --- Schwanz anleitung, avatar, Cosplay, Na'vi

Autor:  kuma
Der Schwanz:

Der eigentliche Schwanz ist ganz einfach, das Problem ist, ihn so am Körper zu befestigen, dass er nicht schlapp herunterhängt.
Formbarkeit und Stabilität erhält er durch Draht - viel dicken Draht. Für meine Schwanz habe ich 2 Drahtkleiderbügel gerade gebogen, 2-2,5mm Durchmesser, und zusätzlich sind 4 recht dünne, miteinander verdrillte Drähte enthalten. Das reicht so gerade eben...
Wer keinen Schönheitschirurgen hat, der einem mal eben die Drähte ins Becken implantiert muss sich was andere ausdenken.

Vorüberlegung: Wo würde beim Menschen ein Schwanz angewachsen sein. Folgt eurer Wirbelsäule mit den Fingern nach unten. Im Bereich des Beckens knickt sie nach innen. Wenn sie an dieser Stelle stattdessen eine Rundung nach außen beschreibt, wäre das der Beginn des Schwanzes.

Meine Lösung ist aus Wonderflex (Faserverstärkte Kunststoff-platten, die bei ca. 60°C frombar sind). Diese bildet ein T das sich auf den Kochen an der Stelle abstütze. Die Drähte starten genau im Kreuzungspunkt des T.

Aus dem Kunststoff ein breites rundes T schneiden (Cutter-Messer) und ein weiteres etwas kleiners T. Kochend heißes Wasser in einen Teller geben und darin das größere Stück Wonderlfex weich werden lassen. Herausschieben mit einem Löffel und sobald man es mit den Fingern anfassen kann, direkt auf der Haut anpassen. Aufgrund der Köperwärme dauert es endlos bis es hart wird... Ich habe die glatte Seite zur Haut, und die Seite auf der man die Faservestärkung sieht nach außen gewählt. Nun den Draht abwinkeln, seid ruhig großzügig, und der Form des Wonderflex anpassen. Ich habe in jede Ecke des T ein Drahtende laufen lassen. In die kleinere Kunststoffplatte kommen 3 Löcher, durch die der Draht auch außen geht - das abgewinkelte Drahtstück wird zwischen die Platten eingeklebt und hält so. Für diesen Schritt das 2. Wonderflex T im heißen Wasser erwärmen. Grundsätzlich klebt der weiche Kunststoff - insbesondere auf anderem Wonderflex. Meine Erfahrung ist: Beide Kunststoffplatten müssen heiß und damit weich sein damit es wirklich gut hält --- Wenn man beide erwärmt verliert die erste ihre Form --- viel Spaß 3 Drähte zwischen 2 Wonderflexplatten zu kleben und gleichzeitig das ganze eurem Körper anzupassen --- vielleicht wollt ihr auch mit einem Föhn zum erhitzen experimentieren?
Wer nicht wahnsinnig geworden ist - zumindest nicht verrückter als er vorher schon war, kann das ganze noch optimieren: Die Ränder der größeren Platte ca. 1mm nach innen knicken, dadurch ist der Rand nicht mehr so scharf! Der obere Rand des T um eine (Leder) Schnur biegen - dann kann sie nicht wegrutschen, wenn das ganze um den Bauch gebunden wird. Um die Drähte daran zu hindern sich zu verdrehen, wodurch der Schwanz zu Seite abknickt, wenn man sich bückt, erhalten sie noch eine Verstärkung des Ansatzes aus Reststücken.
Den wichtigste Beitrag, das der Schwanz an Ort und Stelle bleibt liefert eine Schnur um die Hüfte. Ich habe dazu 2 Lederschnüre (je 4.5mm x 3mm) verwendet. Diese hatte ich eigentlich für die Armschienen mitbestellt, dort werden sie aber nicht benötigt. Diese Bänder laufen unter den Halte-Rand des Kunststoffs und werden an unterschiedlichen Stellen mit Knoten und Schleife befestigt. Da steht es euch natürlich frei was besseres zu finden. Je strammer des ganze sitzt desto besser. Diese "Aufhängung" des Schwanzes neigt dazu, vom Gewicht desselben vom Körper wegzukippen, so dass es zu einem Fingerbreiten Spalt zwischen Haut und Halteplatte kommt. :(

Bein Tagen ziehe ich noch was drunter an... Eine gute Idee ist es deshalb die Größe des Ganzen so zu wählen, dass der Kunststoff überall innerhalb der Nähte diese Kleidungsstücks ist. (gilt auch für die Befestigungsschnur) Dadurch verringert sich die Scheuergefahr. Damit das ganze bequemer zu tragen ist, bekommt der Kunststoff noch eine Hülle aus Stoff. Mit Watte (die zum Ausstopfen des eigentlichen Schwanzes) zwischen Stoff und T wirds richtig luxuriös.
 

Nachdem das Gerippe steht kommen wir nun zur "Haut". Ich habe weißen Badeanzugstoff verwendet - wichtig ist Dehnfähigkeit des Stoffes. Vernäht ist es mit einem elastischen Nähfaden, weiß. Dieser ist sehr dick. Zum Glück fand sich in der Bastelkiste eine Nähnadel mit riesigem Nadelöhr. Ich glaube nicht, dass man den mit einer Nähmaschine verarbeiten kann... Alternativ soll man denkfähigen Stoff auch mit einem Zick-Zack-Stich und normalen Faden mit der Maschine nähen können. Andere Cosplayer haben da sicher mehr Erfahrung!

Schwanz:
Länge: Ich bin zum Schluss gekommen das er so lang ist, dass die Spitze den Boden gerade nicht berührt - vom Befestigungspunkt (oberster Draht) senkrecht zum Boden messen.
Breite: mein Schwanz ist Oben 15cm breit, Unten 10cm - also die Stoffbahn! Die Punkte sind mit dem Lineal gerade verbunden.
1cm Zugabe rundrum für die Naht nicht vergessen.
An der langen Kante zu einem Schlauch nähen. Diesen Schlauch umdrehen. Eine Holzstange oder Besenstiel ist dabei sehr hilfreich.

Man kann sicherlich den Schwanz direkt an den Stoff der Hülle vom Kunststoff-T nähen. Ich habe noch eine "Badehose" genäht, an der der Schwanz hängt, und das Innenleben verdeckt. Diese Hose benötigt die elastische Eigenschaft des Stoffes, sonst bekommt man sie nicht über die Hüfte...
Vorlage war die Unterhose die ich unter dem Kunststoff trage. Schaut sie euch genau an: Wo sind die Nähte. Dementsprechende die Hose auf den Stoff legen und die Umrisse nachzeichnen. +1 cm damit die U-Hose sicher Verdeckt ist. +1 cm Nahtzugabe bzw. +2 cm Nahtzugabe an den Außenrändern, denn dort muss noch ein Gummiband (Sliplitze) eingezogen werden. Die 3 Teile zusammennähen. Die Außenränder umschlagen (Die 2cm Zugabe!) und mit genügend Abstand zum Rand festnähen. Bevor die Naht ganz geschlossen ist die Gummilitze in den entstanden Tunnel einziehen. Tip: Sicherheitsnadel an den Anfang der Litze hängen. Die Sicherheitsnadel kann man nun Stückweise durch den Tunnel bewegen indem der Stoff zusammengeschoben wird. (Beim Ausprobieren erklärt es sich von alleine...)
Die Litzt mit ein wenig Spannung zu einem Ring zusammennähen und die Naht endgültig schließen. Alternativ: Stoff um die Sliplitze herum umschlagen und dann zunähen. (Auch hier: das geht bestimmt Professioneller!)

Zusammenfügen der Einzelteile:
Hose anziehen (Nähte nach außen) und Kunststoff-T an den Körper halten. Markierungen (mit Schneiderkreide/ weichen Bleistift) anbringen wo die Drähte durch die Hose gehen müssten.
Bei ausreichend elastischen Stoff kann man nun die Drähte durch das Gewebe stochern. mit eine Nadel evtl. einzelne Fäden des Stoffs zur Seite schieben. Sind die Nähte auch innen? Das ganze zur Probe noch mal anziehen... Wenn es nicht passt hat man noch einen 2.Versuch, da der Stoff kaum beschädigt ist. - Natürlich kann man auch gleich Löcher mit der Schere schneiden...

Ich habe den Stoff des eigentlichen Schwanzes jetzt über die Drähte gezogen und das obere Ende, von Oben mit ein wenig Bauschwatte ausgestopft. Anschließend begann ich den Schwanz an die Hose zu nähen. Also den Stoff des Schwanzes 1cm nach innen falten und mühsam im Kreis herum. Die lange Naht des Schwanzes, kommt natürlich nach unten. Dort auch mit dem Annähen beginnen und Enden, den das ist die Stelle die am Ende am besten verdeckt ist.

Ist das erledigt, wird der Schwanz komplett mit Watte gefüllt. Geduldig eine Handvoll mit einem Stock vom unteren Ende hineinschieben und In Form massieren. Dabei darauf achten, dass zwischen den Stoff und den Drähten zumindest eine dünne Lage  Bauschwatte ist. Dann zeichnen sich die Drähte beim tragen weniger ab. Dann die nächste Handvoll Watte, und die nächste, und ... Wie fest man stopft - gute Frage, nächste Frage :)

Die Drähte müssen natürlich auch noch gekürzt werden, damit sie nicht aus der Stoffhülle heraus schauen. 1cm länger abschneiden und dann 3 cm zurückbiegen und ein wenig mit einer Zange verdrehen. So bilden die Drähte keine scharfes Ende!
Jetzt kann man dieses Ende auch zunähen. Keine Sorge, das muss nicht super aussehen, denn:
Auf des Schwanzende kommt noch eine Quaste aus Kunstfell.
 -- äh -- da lässt mich mein Gedächnis gerade im Stich... Das folgende kann also Fehlerhaft sein!
Die Fellseite nach innen falten und um das Schwanzende legen. OHNE/ mit sehr wenig Nahtzugabe zuschneiden. Das untere Ende leicht rund schneiden.  Zusammennähen. Umstülpen und über die Schwanzspitze ziehen - wenn es von alleine hält ist das ein gutes Zeichen. Trotzdem noch an den Schwanz festnähen. Dabei das "Fell" unter dem Faden herausziehen, damit es anschließend über den Faden fällt und ihn verdeckt.

Fehlt nur noch die Hülle für des Kunststoff-T: Also auf den Stoff legen, zuschneiden und irgendwie so zusammennähen das alle Drähte herausschauen. Ich bilde mir ein dass es so sein sollte, dass man diese Hülle auch mal abnehmen und Waschen kann... (OK - das wird momentan dann doch dazu führen, das ich neu nähen muss, ist zurzeit nichts was man Vorzeigen kann...)

Fehlt noch was??
Der Schwanz ist weiß ??
Dann packt die Farbe für euren Körper aus und Färbt ihn!  Nur so ist annähernde Farbgleichheit zu erzielen!
Meine Methode: Mit einem halben Schminkschwamm die dunkle Farbe möglichst Trocken anrühren und dann den Stoff bestreichen - nicht tränken. Trocknen. Noch mal. Trocknen. Nun mit der hellen Blau die Streifen auftragen...

Auf dem Comicsalon war ich so. Inzwischen wurde das ganze wasserfest "lackiert"
Da 500ml viel zu viel Latex für 2 Nasen sind (da reichen 50ml), war die Idee den Schwanz damit zu überziehen.
Also ihn in der Garage frei aufgehängt (am T, Hose darum gewickelt damit sie nicht im Wege ist). Und mit einem Latex getränktem Schwamm drüber streichen (NICHT tupfen!!!) Optimal ist das Ergebnis nicht - man sieht Steifen vom "Pinsel" - aber ich will nur eine Schicht, damit das ganze transparent bleibt. Die Farbe ist dabei übrigens nicht verlaufen! Nach dem Trocknen mit Talkum einpudern damit es sich nicht mehr klebrig anfühlt.


1.Reihe:
1: Die Grundform aus Wonderflex ausgeschnitten
2: Hier sieht man das große und kleine T. Dazwischen kommt der Draht. Eingefügt: Der Draht am Schwanzende. Unten der Kleiderhakendraht.
3: So sollen die Drähte auf dem Kunststoff liegen. Beachte: das ist noch die Version mit nur einem dicken Draht - hält nicht. Auch liegen die Drähte später auf der anderen Seite des Kunststoffs
4: so sieht das Innenleben aus.
2. Reihe:
1: Das Innenleben  mit der Stoffhülle für den Kunststoff - ich sagte, das ist nicht toll
2: Beim Annähen des Schwanzes an die Hose
3: Ausstofen der Stoffhülle. Man sieht auch den Stab zum stopfen
4: Blick von Oben auf den Angenähten Schwanz. Die Idee die obere Naht so zu legen, dass man sie umschlagen kann ist gut - funktioniert jedoch nicht, da zwischen Kunststoff und Haut beim Tragen an dieser Stelle 1cm Luft ist.
3. Reihe:
1: Das Innenleben, man kann erkenne wie der Draht zwischen den Wonderflex eingebettet ist
2: Hier erkennt man die Verstärkungen, die den Draht daran hindern sollen sich zu drehen
3: Die Nähte an der Hose
4: Der Übergang von Hose zu Schwanz. Von unten betrachtet.
4. Reihe:
1: So sieht es fertig aus. Man beachte den Bröseligen Latex-Lack :(
2: Hier erkennt man gut, wie groß der Winkel zwischen Kunststoff und Draht (im Schwanz) ist
3: Den Kunststoff kann man vom Stoff weg ziehen...
4: Der Schwanz ganz zu Anfang und Fertig. Auf dem rechten Bild drückt ein Draht durch die Watte...  

Wie könnte man das ganze Verbessern?
* Wenn ich nochmal neu baue, würde ich versuchen 2 Drähte nach unten zu biegen. Im schmalen, unteren Teil berühren sie sich dann und nach oben dürfen sie ruhig 3 cm Abstand haben. Dadurch wird der Knick des Drahtes auf Druck belastet und er bleibt von alleine an seinem Platz. Wahrscheinlich braucht man dann 2 weiter Drähte für die verbleibenden Arme des T. Diese kreuzen die Drähte von Unten. Ziel ist es das das Hauptgewicht, dass nun mal im eigentlichen Schwanz oben liegenden Drähte tragen, besser abgestützt wird.
* Das Lackieren mit Latex ist nicht wirklich gelungen... nach 2 Nachmittagen hat das Latex Risse und Löcher - nicht wirklich schön :(
* Der Stoff, Fellquaste Reichen für 2x; Wonderflex kann ich nicht sagen, da ich gleich ziemlich viel gekauft habe.
 



Zum Weblog