Das hier hab ich vor Monaten mal in "Der Spiegel" gefunden. Und so cool es auch klingt, ich kann es irgendwie nicht glauben, dass es soetwas gibt. Vorstellen kann ich es mir schon, aber wenn, dann kann ich es erst glauben, wenn ich es selbst gesehen habe. Ob nun in einem Video am besten live. Zwar habe ich aktuell meinen Adventskalender am Laufen, aber hin und wieder werden auch normale Einträge kommen ;-)

Spezielle Sandkörner könnten sich in Zukunft wie von Geisterhand gesteuert zu jedem nur denkbaren Gegenstand zusammensetzen. Einer Vision von US-Robotikexperten zufolge reicht es dazu, Miniaturvorlagen der Objekte in einem mit dem Sand gefüllten Behälter zu versenken - wenig später würden in dem Zauberkasten exakte Dublikate oder maßstabsgetreue Vergrößerungen der Modelle entstehen: "Nehmen Sie zu Bruch gegangene Autoteile", erklärt US-Forscherin Kyle Gilpin vom Massachusetts Institute of Technology. "Man klebt sie mit Plastikband wieder zusammen, legt sie in das System und bekommt neue Teile".
 

Erfolgreich getestet haben die Forscher diesen Verwandlungsprozess bisher allerdings nur zweidimensional und mit vergleichsweise großen Bauelementen: Quadern in der Größe von Zuckerwürfeln, die mit Spezialmagneten ausgerüstet waren. Eines Tages aber dürften auch sandkorngroße Körper über entsprechende Fähigkeiten verfügen, meint Mikrorobotikexperte Robert Wood von der Harvard University: "Die bisherigen Würfel könnten an ihre Nachbarn andocken, Botschaften austauschen und rudimentäre Rechnerarbeit leisten - das ist nichts, was man sich nicht auch im viel kleineren Maßstab vorstellen könnte".
 

Hm, hört sich doch eigentlich nicht schlecht an. Ob das auch mit einem Geldschein geht? Ich leg ihn daneben hin und habe wenig späer dann zwei Stück davon? XD
 

(Quelle: Der Spiegel, Ausgabe 19/2012)