Zum Inhalt der Seite



Gratis

Autor:  Major

An der Supermarktskasse, ich war gerade fertig mit meinem Einkauf. Alles ist in die Tasche gepackt, die Zahlung getätigt.

Kassierer/in: "Ich habe da noch was für Sie!"

Sie hält ein Produkt hoch aus einem Karton, aus dem der/die Kunde/in vor mir auch etwas bekam.

Ich: Nein danke.

Kassierer/in: Aber es ist gratis.

Ich: Nein danke, ich brauche sowas nicht.

Kassierer/in: Sie müssen auch nichts dafür zahlen. So zum Ausprobieren!

Ich habe ihr/ihm dann erklärt, wieso ich das nicht gebrauchen kann. Dann war das ok.

Ich mache ihr keinen Vorwurf, sie kann da nichts für. Die Geschäftsleitung möchte, dass diese Produkte an der Kasse den Leuten mitgegeben werden. Dem ist auch nichts entgegen zu setzen. Was mir daran nur aufgefallen ist, ist die allgemeine Gratismentalität, die sich hier abzeichnet. Wenn etwas gratis ist, muss man es haben wollen, das steckt irgendwie drin. Etwas ablehnen, weil man nur konsumiert, was man braucht und nicht, was man noch alles gebrauchen könnte, trifft auf Verwirrung. Das merkt man auch an den Probierständen häufig, die alkoholfreie Dinge anbieten. Bei der Weinverkostung ist das klar, die Leute müssen noch Auto fahren. Aber ein Stück Käse ablehnen? Ein Stück Schokolade der neuen Linie ablehnen? Es ist doch gratis!

Das einzige, wo es klappt, sind Plastiktüten. Gratis Tüten ablehnen hat noch zu keinem Problem geführt, keine Kommentare, keine Fragen. Und ich habe schon sehr viele Tüten abgelehnt.

Aber... bin ich komisch, wenn ich nicht alles haben will? Das wirtschaftliche Modell sagt "Die Bedürfnisse des Menschen sind unbegrenzt" und ich weiche davon ab. Natürlich habe ich ein unbegrenztes Bedürfnis nach Schokolade, aber ich bin sehr wählerisch, ich nehme auch viele Schokoladen nichtmal geschenkt.

Datum: 15.10.2014 14:13
Nein, du bist nicht komisch. Nur ein bisschen aufmerksamer, was das Zeug angeht, das in deine Taschen wandert, glaub ich.
Womit du mir was voraus hast, ich bin irgendwie nie schnell genug, um Nein zu sagen, bevor mein Körper einfach reagiert und die Hand aufmacht - einfach, weil man mir was hinhält (mein Kopf ist immer mit so viel anderem Zeug beschäftigt). Was dann dazu führt, dass ich anfange, nach 'nem Mülleimer zu suchen, damit ich das Zeug nicht esse, so es etwas zu essen ist. Zurückgeben ist ja auch irgendwie nicht richtig. Zumindest gefühlt.

Aber ja, du hast Recht, die Mentalität existiert. Und für so ein Zeug gibt es dann eigentlich auch überhaupt keine anderen Argumente als "kostet nix".
Bei Käse und Schokolade kann ich wenigstens noch sagen, dass ich keinen Milchzucker vertrage, aber ich fühl mich regelrecht schlecht, wenn mir einer was aufschwatzen will und ich ablehnen möchte. Deshalb umrunde ich solche Stände auch schon fast instinktiv so weit wie irgend möglich, damit die gar nicht erst in Versuchung kommen, mich anzuquatschen.

Bei Tüten klappt das vermutlich, weil die kostenlosen Tüten in dem Sinne keine Werbeproben sind, die dich zum Kauf des kostenpflichtigen Produkts verführen sollen, sondern eher 'n Service.
Avatar
Datum: 15.10.2014 14:21
Schnullerkai:

> Bei Käse und Schokolade kann ich wenigstens noch sagen, dass ich keinen Milchzucker vertrage, aber ich fühl mich regelrecht schlecht, wenn mir einer was aufschwatzen will und ich ablehnen möchte.

Ich finde aber auch nicht, dass man so etwas erklären müssen sollte. Letztendlich ändert es sich ja dann dennoch nicht. Der Käse wird weder laktosefrei sein beim nächsten Mal, noch komplett milchfrei (was ich denen erklären würde, was er sein muss, damit ich ja sage).
Was das lactosefrei angeht, gerate ich manchmal an Leute, die in solche Produkten die Absolution des Supergesunden sehen, den Weg zum Aufstrieg und all sowas. In Gesprächen, die ich im Bus belausche, aber auch, wenn ich im Reformhaus nach einer milchfreien Alternative frage. "Wir haben auch eine neue Schokolade rein bekommen, die ohne Milch ist! Hier!"Und drückt mir eine lactosefreie Milchschokolade in die Hand. Reformhauspersonal wird eigentlich stark geschult, die sind richtig fit. Diese Frau wollte aber nicht akzeptieren, dass lactosefreie Milch trotzdem Milch ist. Ich habe es ihr dann auf der Zutatenliste gezeigt, aber es hat nichts gebracht. Ich habe versucht, ihr zu erklären, dass man trotzdem eine Kuh dafür melken muss. Abgeperlt.
Naja, die treff ich sowieso nicht wieder XD Die Reformhausleute in meiner Stadt habens alle drauf.

Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 15.10.2014 14:25
Also ich weiss ja nicht. Ich habe jetzt nicht verstanden inwiefern es jemaden bei seiner Wahl beeinflusst. Mir hat mal jemand von der SPD Zimt geschenkt. Da habe ich im Spaß gefragt, wo der Milchreis bleibt XD

Die Tatsache, dass etwas umsonst ist, verändert ja nicht den Nutzen des kostenlosen Gegenstandes. Wenn man gerade so etwas braucht, cool. Wenn nicht, na ja dann will ich es auch nicht.

Ich weiss beim besten Willen nicht, was Du gerade mit Gratismentalität meinst.
Avatar
Datum: 15.10.2014 14:29
abgemeldet:

> Ich weiss beim besten Willen nicht, was Du gerade mit Gratismentalität meinst.
Dass man das, was man gratis angeboten bekommt, nimmt. Egal, ob man es gebrauchen kann oder nicht, schließlich ist es gratis.

Da das extrem viele Leute so machen, führt ein Ablehnen eines Gratisteils zu Verwirrung beim Gratisverteiler.

Wo es her kommt, ist mir dabei auch fast egal. Es kommt ja nicht darauf an, dass die Kassenkraft eine schiefe Nase hat oder die Firma Palmöl kauft. Es kommt darauf an, ob ich genau dieses Produkt überhaupt verwenden kann oder nicht. Und das kann ich ja nicht.
Bsp: Würdest du Zimt ganz schrecklich eklig finden, hättest du ihn ja auch nicht genommen.
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Datum: 15.10.2014 14:31
Grundsätzlich sollte man sich nicht erklären müssen, das stimmt. Macht es aber einfacher, weil "Gratis!" dann sofort nicht mehr zieht und man es sich erspart, das Personal als aufdringlich empfinden zu müssen.

Tja, Lactose ist nicht gleichbedeutend mit Milch und Lactoseintoleranz ist was anderes als 'ne Milchallergie. Oder eben 'ne vegane Lebensweise. Um allerdings zu denken, lactosefreie Milch sei keine Milch, muss man schon ziemlich müde sein. Das ist doch nur Milch mit Lactase, was ist daran so bombastisch? Mann, einreden kann man sich wohl alles.
Avatar
Datum: 15.10.2014 14:31
Das sage ich ja: Wenn ich es brauchen kann, nehme ich es auch. Wenn nicht, dann nicht.

Deswegen verstehe ich das mit dieser "Mentalität" nicht so richtig.
Avatar
Datum: 15.10.2014 14:44
abgemeldet:
Dann tut es mir leid. Ich kann es nicht einfacher oder anders beschreiben, was ich beobachtet habe, was im Verhalten meiner Mitmenschen von meinem eigenen verhalten abweicht. Nur, weil du dieses Verhalten nicht hast, heißt es ja nicht, dass es das nicht gibt. Wärst du der Kassierer gewesen, bin ich mir sicher, hättest du beim ersten mal "Nein danke" nicht weiter nachgebohrt.

Ich beobachte meine Umgebung immer sehr ausführlich und mache mir meine Gedanken.
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 15.10.2014 16:08
Für mich ist es eher eine Bekämpfung der Schüchternheit etwas abzulehnen, das beginnt schon bei dem Kassenzettel. Nein, ich brauch keinen Kassenzettel von der Post, wandert eh daheim gleich in den Restmüll, aber die drücken den einen ja fast gleich in die Hand und da fällt es mir schon schwer nein zu sagen. Nun gut, Gratiszeugs versuch ich zu vermeiden, in dem ich gleich abhaue. Ja, ich bin feige. xD
Du bist Beybladefan, stehst aber noch nicht in dieser Liste? Dann mal schnell eintragen!
Avatar
Datum: 15.10.2014 17:18
Ich hab bei Tüten schon Kommentare bekommen, aber das passiert eher selten.
"Warum denn nicht?"
"Ich will nicht so viel Plastikmüll anhäufen."
"Aber... an dem Buch ist doch Plastik!"
Und? Bei den Tüten kann ich entscheiden, bei den Büchern, wenn eine Schutzfolie drum ist, nicht.
Mögen die Erdbeeren mit dir sein und die Brombeeren deinen Weg behüten!
Ich kommentiere FanWork gegen KT.
Avatar
Datum: 16.10.2014 00:01
Also ich freue mich immer über Gratissachen, egal, was es ist. Und wenn ich es nicht gebrauchen kann, schenke ich es weiter. Warum? Gute Frage, ich mags einfach, und es ist kostenlos. Besonders als jemand, der vor allem dieses Jahr stark auf sein weniges Geld gucken musste, freue ich mich über alles "kostenlose" und sei es ne kleine Packung Gummibärchen^^°
John: "Also zerbrich dir nicht den Kopf und freu dich, eine Maschine zu sein."
Cameron: "Ich bin eine Maschine, ich kann mich nicht freuen."
Avatar
Datum: 16.10.2014 09:04
Ich finde das komplett in Ordnung. Ich würde auch nicht mehr alles gratis nehmen.
Als Kind haben meine Eltern mal von einem großen Kaufhaus einen Dickmann bekommen (also nicht so einen kleinen, sondern wirklich groß). Und ich hab den allein verputzt... Seitdem rühre ich keine Dickmänner mehr an und bin von gratis Sachen großteils geheilt. Meine Güte, war mir übel :'(

(Außerdem kriegt man bei uns oft Kitsch! Aber ich gebe zu, das ich eine gratis Packung Taschentücher in der Apotheke nicht ablehne... dafür brauche ich die Teile zu sehr...)
Avatar
Datum: 16.10.2014 10:39
Ich hab nur einmal was an der Kasse gratis mitgeben müssen... und die meisten Kunden fanden das echt scheiße! Vorher hätte ich nie gedacht, dass es so ein Drama wird.
Es waren Kaugummis...
Und dauernd kam "was soll ich mit dem Scheiß", "sowas brauch ich nicht" und auch sehr beliebt "bekomm ich die auch wenn ich das Kaugummi was ich grade gekauft habe zurück gebe?" - wahlweise natürlich auch "wollen se mich verarschen, ich hab grad Kaugummi gekauft".
Wir sind die wirklich nicht los geworden! Es wurden mehr Kunden vergrault als dass sich welche über das Geschenk gefreut haben! Und das bei einem bekannten Kaugummi, wo man pro Gummi 10cent zahlt, nichts billiges oder ekeliges.
Diese Aktion sollte in 2 Tagen durch sein, darauf war die Menge der Kaugummis ausgelegt... wir haben sie nach 2 Wochen weg geworfen.
Das waren die schlimmsten Tage die ich dort je erlebt habe!

Seit dem Erlebnis nehme ich immer brav alles mit was gratis ist :) Hauptsache nicht die Verkäufer beleidigen!
Ich nehme aber auch alle Flyer auf der Straße dankend an, weil ich die auch schon verteilt habe und man wie der letzte Dreck behandelt wurde XD

Ich glaube aber auch, dass Gratiszeugs nicht gut ankommt, weil man einfach fett Werbung sieht. Man soll Werbung annehmen und dann am besten noch drüber reden und damit weiter werben. Wir sind einfach aufgeklärt und unsere Gesellschaft will keine Gratiswerbung mehr machen, was man ja auch daran sieht, dass Kleidung mit Markenlogos kaum noch zu sehen ist, obwohl es früher ein Statement war.
Fräulein Professor Doktor mult. h.c., euer Hoheit fucking Princess Java of Superkaffeefee, Neguse Negest, Kaiserin von Imaginäria, Verbündete des Größenwahns.

Java Ashtray Art * Facebook
Avatar
Datum: 16.10.2014 18:07
>Aber die sind doch Gratis<, diesen Satz kann ich schon nicht mehr hören, so ofte wie wir Leute haben die diese gratis Tüten für Obst und Gemüse Rollenweise versuchen mit gehen zu lassen (wird dennoch Angezeigt) das Zeug müsste kostenpflichtig werden pro Tüte 5 Cent mit die Leute begreifen das es auch schädlich für die Umwelt ist (ich würde sie gerne ganz verbieten)...

Es gibt ein paar Sachen da freue ich mich, wenn man mich fragt ob ich es mit nehmen möchte, als ich mit einer Magendramgrippe flach lag hat mich die Apothekerin gefragt ob es ok ist wenn sie mich noch 2 Dextrosebonbons mit rein legt für unterwegs das fand ich sehr süß^^
Es kommt eben auch drauf an wie man es rüber bringt und was, zumindest bei mir^^

Auf Arbeit muss ich das Zeug ja auch anbieten, wenn wir so etwas haben sei es Treuepunkte (dieser scheiß) oder bei einer Aktion für Kinder waren es Sammelkarten rund um den Ozean gab, jene die sie nicht mit genommen habe die haben wir dennoch registriert udn den Kinder geschenkt, wenn sie diese haben wollten, was auch viele Kunden gut fanden ^^
Das Problem ist wohl auch das man wirklich fast überall danach gefragt wird ><


Viele Leute interpretieren gern und viel in Aussagen hinein, egal ob etwas davon da steht oder nicht, jedoch sind sie nur, weil sie es gerne machen nicht zwingend gut darinnen.
Avatar
Datum: 17.10.2014 01:05
An der Kasse habe ich leider noch nie was gratis bekommen... Taschentücher würde ich immer nehmen, die fehlen nämlich meistens dann, wenn man eins braucht xD

Okay, Scherz beiseite.
So wie Cleo-sama hier schon anmerkte - wenn unsere Apotheker mir Bonbons oder Taschentücher reinlegen möchten und fragen, ich aber Nein sage, dann ist es für sie okay.
Sie haben eben auch nicht den Drang, das Zeug loswerden zu müssen, im Gegensatz zu Kassieren, denen halt bestimmte Dinge aufgedrückt werden. Das ist wie "Wir haben auch Zopfgummis für 1,95€ im Angebot! Möchtest du die nicht auch?" in einem Accessoiresladen - möchte nicht wissen, wie sehr es die Verkäufer nervt, den Leuten noch mehr aufschwatzen zu müssen, ob es jetzt gratis ist oder nicht.

In der Tat sorgt es aber für verwunderte Blicke, wenn man dann Gratistüten von Rossmann mit diversen Dingen einfach ablehnt. Weil man zu oft gefragt wird, weil man's nicht gebrauchen kann. Und da müsste ein Nein einfach ausreichen - aber die Leute, die einem was andrehen, sollen ja auch nicht einfach aufgeben. (Oder siehe Callcenter - wenn die bei einem Nein einfach auflegen würden, dann gäbe es was vom Chef auf den Deckel)

Und irgendwann fühle ich mich davon auch genervt, wenn man immer wieder gefragt wird... manchmal reagiere ich dann auch genervt und wenn derjenige eigentlich nett und nicht aufdringlich war, tut mir das auch echt leid... der verdient ja auch nur seine Brötchen.
...~ If you're up high, all the stuff which is confusing suddenly becomes crystal clear ~...
-- One Liter of Tears ~ Aya's Diary auf Deutsch! --


Zum Weblog