Zum Inhalt der Seite



Optische Täuschung und kalte Flüssigkeit Chemie, Labor, Physik, Wissenschaft

Autor:  Major

Schon wieder Chemie! Aber hier geht es ja nicht um theoreitsches Zeug. Das sieht nur nach Chemie aus, eigentlich schreibe ich gerade über Physik.


Ich wollte mal flüssigen Stickstoff zeigen. Flüssiger Stickstoff ist -196 °C kalt und immer wieder eine Freude im Labor, besonders im Sommer.


Er befindet sich in dem Kältebad, in dem der Kolben hängt. Eine klare farblose Flüssigkeit, was man durch meine Fotobearbneitung nicht so gut sieht, deswegen weiter unten nochmal ein nicht farbverändertes. Hier sieht man aber sehr schön die Nebelschwadenbildung wenn man sich den Rand anschaut, der zum kleinen Kolben zeigt. Und die Nebelschwadenbildung ist echt immer wieder ein Erlebnis :) Das ist Wasserdampf aus der Luft, der aufgrund der Kälfte kondensiert.

Was auf dem Foto eigentlich zu sehen ist: Auch wieder Physik. Ich habe eine Flüssigkeit, die bei 200 °C siedet in Ether gelöst, der bei 35 °C siedet und will den Ether weg haben. Deswegen hab ich die Kolben über eine Brücke verbunden, der Kolben hier vorne war zuerst leer. Der leere Kolben wird mit flüssigem Stickstoff gekühlt und dann wird Ultrahochvakuum (ca. 0.8 bis 1 mbar hier leider nur) auf den leeren Kolben gezogen. Aufgrund des Vakuums siedet der Ether sofort. Und damit er die Pumpe nicht zerstört, hab ich den Kolben als Kühlfalle dazwischen. Vor der Pumpe sind noch weitere Kühlfallen, aber es könnte sein, dass der Ether in der Leitung kondensiert und die dann anfrisst. Ich hab so einen verrotzten Schlauch mal durchgeschnitten, danach war mein ganzes Messer im Arsch, weil der Innenkreis des Schlauches schon verflüssigter Kunststoff war.

Das unverfälschte Foto:



Und jetzt von den Phasendiagrammen zur Optik! Thema: Optische Täuschungen und Spiegelungen.


Das ist eine Trocknung von Triethylamin über KOH, da ich im Amin kein Wasser gebrauchen kann, das Amin das Wasser aber magisch anzieht. Außerdem kam das Zeug total gelb aus der Flasche, das deutet auf Schmutz hin, den will ich auch nicht haben. Also: Trocknen und abdestillieren. Danach war es klar.

Rechts ist die Seitenansicht gezeigt. Da unten schwimmen einige KOH-Plätzchen herum und da drin befindet sich ein brauner Rührfisch, der sich schon leicht an der Oberfläche spiegelt. Links ist von unten fotografiert, wo die Oberfläche den gesamten Kolbeninhalt spiegelt. Deutlich zu sehen am Rührfisch. Das Amin muss einen interessanten Brechungsindex haben, später beim Abdestillieren vomn Produkt hat es nämlich auch schillernde Blasen gemacht. Das hat man sonst alles nicht.

Man findet doch immer wieder Interessantes, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht. Leider vergesse ich Erklärungen für physikalische Phänomene immer ganz schnell. Beispielsweise die Spiegelung auf der Straße bei hoher Temperatur, die Veränderung der Mondgröße je nachdem, wo er am Himmel steht oder so banale Dinge wie blauer Himmel und Abendröte. Hat aber auch damit zu tun, dass man auf der Suche nach Antworten oft auf irgendwelche Galileoseiten trifft, die nur Scheiße drauf stehen haben. In der Bibliothek findet man solche Bücher nicht, das ist ja nur was für Dulis. Echte Physiker berechnen wirklich wichtige Dinge im Leben. Und das steht dann in den Büchern drin.

Avatar
Datum: 03.05.2009 12:23
Ein Herz für flüssigen Stickstoff
<3
"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt." - [Francois Truffaut]
Avatar
Datum: 03.05.2009 14:56
wo bekommt man eigentlich diese tollen behälter her, wo der stickstoff immer drin ist?
Avatar
Datum: 03.05.2009 15:15
> wo bekommt man eigentlich diese tollen behälter her, wo der stickstoff immer drin ist?

Keine ahnung. Wahrscheinlich im Laborbedarfslager oder im Physikbastellager. Die heißen Dewar-Gefäße, falls dir das etwas hilft. Ich musste noch nie eines kaufen, da die immer im Labor rumstehen. Und wenn man nicht die richtige Größe hat, geht man bei den Doktoranten betteln :3
Ich glaub, ich nerv schon total. Einerseits die Doktoranten, aber noch viel mehr den prof.
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 03.05.2009 23:11
XD
Gut, dass ich als Azubi immer klauen konnte
Nur mit Nachricht am Abzug, "Hab mir mal eben XXX ausgeliehen" und wenn kein Zettel vorhanden war dann mal eben mit Edding was hingeschmiert. *lach*
XD aber da ich in der AC in Vier Laboren gleichzeitig Sachen gemacht hab, hats keinen mehr gewundert, wenn ich ständig Sachen durch die Gegen geschleppt habe.
"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt." - [Francois Truffaut]
Avatar
Datum: 04.05.2009 19:35
Heute war voll die dewar-ebbe XD Die wickis hatten sich plötzlich alle auf einmal alle dewar-schüsseln geklaut, um ihre kolben eindrucksvoll rauchend durch die flure zu tragen. prompt kam einer der müllerleute bei uns vorbei und fing an zu meckern, wie scheiße das doch sei. wir hatten zu dem zeitpunkt auch keine mehr, schließlich sind wir direkt neben deren labor.

die acetat-ionen der anfänger regen mich auf. der ganze flur stinkt!
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 05.05.2009 17:35
XD ich bin in der Organischen Chemie.
Was soll ich denn sagen? XD *lach*
und meine Nachbarn sind die Christoffers... xD
"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt." - [Francois Truffaut]


Zum Weblog