Zum Inhalt der Seite


Fanart

 Gabriel_deVue   [Zeichner-Galerie] Upload: 16.05.2006 01:37
Jemand vom Alice Projekt (www.alice-project.de) fragte an, ob ich nicht Lust hätte, etwas für das Projekt zu zeichnen. Die gemeinnützige Vereinigung hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Drogen aufzuklären - und das auf eine erfrischend lockere Art ohne Metallmoralbürste.

Ich habe ein großes Problem mit Psycho-alices - das kommt bei mir einer Momo-Lovestory oder Kleiner-Prinz-Shonen-Ai gleich *schaudert*. Caroll hatte eine unbeschreibliche Liebe für die Welt der Kinder und ich rede hierbei von etwas sehr Unschuldigem. Ich bin meinem Vorsatz in dem Punkt nicht treu geblieben und hab Alice in die Welt des Projekts gesetzt, für das das Bild gezeichent wurde. Man kann nicht bestreiten, dass Mr. Caroll zu solchen Phantasien einläd, aber ich glaube ernsthaft, dass es kaum etwas jugendgefährdendes in Alice hineinzuinterpretieren gibt.

Ich habe das Bild noch nicht eingereicht und würde mich sehr über kritik freuen!

Ich bin so dankbar für diese Aufgabe. Man gab mir viel Freiheit, die Gelegenheit, mich endlich mit meinen Federn auszutoben und ehrenamtlich was zu leisten. Das Bild besteht trotzdem nur zu 70% aus Aquarell + Federn, die meisten Highlights sind nach Unkönnen und einem tollpatschigen Papierunfall mit dem Computer gesetzt.
Themen:
Alice im Wunderland

Stile:
Aquarell, Computer koloriert

zeit:
über 2 wochen verteilt

format:
A3

kleine abmeldung.:
ich werd mich jetzt für eine Weile vom intensiven mexx-gebrauch zurückziehen und nichts mehr hochladen, bis ich ein paar lange aufgeschobene projekte fertig habe.

alice?:
Die dargestellte Person soll nicht die Buch-Alice sein, sondern ein Mädchen, das sich in die Welt träumt...

Beschwerde


Kommentare (107)
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]
/ 11

Kommentar schreiben
Bitte keine Beleidigungen oder Flames! Falls Ihr Kritik habt, formuliert sie bitte konstruktiv.
Von:  GunTrouver
2006-05-20T10:01:05+00:00 20.05.2006 12:01
Mal wieder ein geniales Bild. gefällt mir wirklich äusserst gut, besonders die farben und colorierugn sind wie immer perfekt gelungen.
Das muss empfohlen werden:)
Von:  Gabriel_deVue
2006-05-19T20:59:32+00:00 19.05.2006 22:59
ganz klar "Lou Reed - Perfect day"
Von:  Boudicca
2006-05-19T20:19:54+00:00 19.05.2006 22:19
@ Neo: Jetzt stellt sich mir die Frage: WAS hört sie...?
Von:  Rosa_Maus
2006-05-19T15:21:39+00:00 19.05.2006 17:21
Oh je, oh je... XD
Das hier unten sollte eine Warnung an alle Zeichner sein *auf die litanei von neodamus deut* ^^" Wenn man berühmtes Material aufgreift muss man immer SEHR vorsichtig vorgehen. Ich z.B. schreib gerade eine Geschichte über Vampire, zusammen mit Cleo-San. Wenn ich einer Freundin dann von unserer Story erzähle, berichtigt mich die dann dauernd mit solchen Worten:
Nein, aber so geht das nicht. Kindvampire darf es nicht geben! Das ist Tabu unter den Vampiren!
Oder: Ein Vampir, der sich die Lichtempfindlichkeit abtrainieren kann? Nein, das ist doch unmöglich! In dem und dem Buch über Vampire steht doch....
Oder aber: Du darfst deine Vampire doch nicht Lestat und Dracula nennen! Hast du eine Ahnung, wer die beiden sind! Also, der eine wurde im Jahr xxxxx erschaffen und....

Das gleiche hab ich erlebt, als ich "Faust" von Goethe vermangaisieren wollte. Künstlerische Freiheit ist bei solchen stoffen nicht gern gesehen, oder wird nach einer Auflistung der Ungereimtheiten schlussendlich doch gnädig akzeptiert. XD"
Ich persönlich bin dauernd von sowas betroffen. Ich klau gern hier und da in der Mythologie, ohne mich auf strikte Vorgaben zu versteifen. XD Auch historische Korrektheit hasse ich. Ich sag immer: Das spielt in MEINER Welt und hier bin ICH Gott! *g*

So... jetzt zum Bild an sich: Alice im Wunderland war für mich immer eine gruselige Geschichte. Einerseits ist sie zuckersüß... auf der anderen Seite gibt es Grausamkeiten, die - besonders für ein Kind - oft ziemlich verstörend wirken. ^^" Ich fand z.B. dieses Ei immer sehr unheimlich. Die Vorstellung dass es lebt und aber gleichzeitig so zerbrechlich ist.... x__X Unheimlich. Ich weiß auch nicht, warum mich ausgerechnet dieses Ei immer so beängstigt hat. Es erinnert einfach an die eigene Vergänglich, denke ich. Und das kriegt sogar ein Kind - zumindest unbewusst - mit. ^^"
Alice im Wunderland... das kam mir immer vor wie ein Albtraum... oder ein Drogenrausch... Nicht, dass ich schon mal einen gehabt hätte... aber ich stell mir sowas so in etwa vor. XD"

Kurz gesagt: Ich sehe in dem Bild eine Gab'sche Interpretation... eine Umsetzung für die Moderne. Nicht mehr. XD
Man kann sich ewig vor das Bild setzen und rätseln warum du gewisse Personen an bestimmte Stellen gesetzt hast. Ich denke, das wird jeder anders interpretieren.

Vardammt, wie ich diese kalten, frischen Farben mag! *___* Da krieg ich eine eiskalte Gänsehaut! Wie ein Drogenrausch. XD

Weiter so!
LG Nezumi
Von:  ma-at
2006-05-19T10:32:45+00:00 19.05.2006 12:32
Wie schön, ich lese greade das Buch. Du hast recht, es ist sehr anders, wenn man es ind Drogemetier hineininterpretiert. Neodamus hat recht, was die Königin angeht. (ach ich bin ja so unwürdig, DIR kritik zu erteilen, aber ich bekomm ja auch welche..) Für das Projekt wünsche ich viel glück.
Mach weiter so.
Von: abgemeldet
2006-05-19T09:43:08+00:00 19.05.2006 11:43
*_________* aaaaahhhh .... wieder mal eine augenweide! ich liebe die art wie du zeichnest!!! nicht umsonst einer meiner wenigen abos! ^^
Von: abgemeldet
2006-05-18T22:00:39+00:00 19.05.2006 00:00
Kopfhoerer... Kopfhoerer... oh! Danke Boudicca - jetzt erst sind meine Augen geoeffnet.
Die Kopfhoerer sind die groesste Metapher in diesem Bild ueberhaupt, nicht wahr?
Es ist eine salomonische Konzeption eines autoaktiven Schutzmechanismus'. Das Wunderland ist in Erlebnis zum Sehen (allerhand pitoresker Figurenkombinationen und Tiermenschen), zum Fuehlen und Spueren(wenn diese 'Lobster Quadrille' nicht zum Tanzen einlaedt) und zum Hoeren (dieser knarzigen 'Queen', dieser melodische Fluegelschlag des 'Gryphon', dieses Scharen der Hellebarden der Kartensoldaten). Alice muss sich schuetzen und diese Alice muss sich schuetzen vor den Einfluessen weiter einzudringen. Das ist von der Alice die letzte Bastion!
Von:  Boudicca
2006-05-18T21:47:13+00:00 18.05.2006 23:47
Ich mag die Kopfhörer! ;] Gerade weil sie bisher in keinem der zig Aliceuniversen aufgetaucht sind. Ausserdem ist es ja nicht Alice. Vielleicht sind's von der Gab die Kopfhörer? o_O?
Von: abgemeldet
2006-05-18T18:49:22+00:00 18.05.2006 20:49
[... got continueed after asking Alice about some things]

Die Weltenraupe ist in Carrolls Werk stets bierernst (ich schaetze mal es ist eine aus Preussen) und wird etikettiert mit „sternly“ und „contemptously“, verzieht aber sonst keine Miene und hat ein Verve wie ein Butterfass. Ja. Preusse. Das macht ihn natuerlich anfaellig gegen das kleine Maedchen. Die Preussenraupe steht bei dir weit ueber den Dingen; in Groesse, Laenge, Weite, wahrscheinlich auch Horizont. Das gefaellt mir. Und hier ist der Kritikpunkt mit dem Gesicht. Angenommen Person X hat nur Disneys Alice (...) gesehen und sieht die Gigantenraupe aus Preussen: Lang und gross und weit oben und hat kein Gesicht. Diese Person wird niemals die Charakternuance verstehen, dass wir es hier mit einen Egoisten zu tun haben, der kleine Maedchen schikaniert und unmoeglich lange Gedichte aufsagen laesst. Ein Arschloch halt; wie gesagt: Kotzbrockenweltenraupe, die raucht, aus Preussen. Hum.

Mit der gleichen Person stelle ich weitere Beispiele. Was ich dir schon mal gesagt habe; jeder wird lesen „rink me“. Waere es deutsch, kaemen nur die Wenigsten auf „rink mic“. Damit wird automatisch viel zu viel Aufmerksamkeit darauf gelenkt. Ambitionisten und Neugierige werden sich damit beschaeftigen und derweil Energie aufstauen, die sie dann zum Betrachten des restlichen Bildes benutzen, nachdem sie erkannten; „Oh! Trink me, it suggests!“ – andere werden daran verzweifeln und keine Freude mit dem Bild haben.

Diese Person wird auch nicht die Maus, den Vogel(-kopf) und die Uhr als solche entdecken. Erste beide sind so herrlich klein, dass ich es als Detail ratifiziere und auch nicht bemaengele. Aber darauf hinweise: sie sind wirklich klein. Die Uhr ist schoen gross und schoen zerbrochen. Damit ist sie auch in einem Ausmass deformiert, dass der Destruktivismus mehr Wirkung traegt als vielleicht beabsichtigt. Ich mag die Uhr! Viele hier im Mexx moegen die Uhr (*fluechtig die anderen Kommentare ueberflieg*). Aber diese sind mit der Materie enger, als andere. Uhren – Zeit – Reife – Flucht – Drogen. Diese Metapherzirkulation ist geschickt. Der Zerbruch an der ewigen Konstante und das Zerbrechen am Unabdingbaren. Unter dem Aspekt, dass es Drogen ein Thema sind, ist das hier technisch versiert untergebracht. Ich selbst sehe die roemischen Ziffern; ich weiss nur nicht, ob es auch andere werden. Da sie auch einen beachtlichen Teil des Bildes ausmacht, wird ihr viel Augenmerk geschenkt. Gut so .Mit einer intensiven Beschaeftigung – ob lang, ob kurz – wird das Geheimnis gelueftet werden. „Zeit heilt Wunden – sagen sie. Doch das stimmt nicht! – stimmte nie“ – Zeit laesst Wunden schoener klaffen, laesst aber auch den Rausch kuerzer werden. Also eine kaputte Uhr fuer einen kaputten Rausch. Und erst dann, wenn der Rausch nicht mehr wirkt, ist man wirklich suechtig. Ich finde einfach, das Motiv ist eine so schrecklich, deutlich brutale Darstellung.

Die Rosen stoeren mich bei weitem weniger als die Koenigin. Es gibt blaue Blumen; ja. Es gibt blaue Rosen; sí sí. Aber wir sprechen hier von der Reine du coeur. Carroll, der das Werk vor mehr als 140 Jahren schuf, kannte natuerlich noch nicht die Bedeutung der femme fatale in der Kunst (behaupte ich hier), wohl aber in der biederen viktorianischen Zeit. Frauen als Tyrannen waren schon damals keine Maerchenfiguren; doch waren sie wirklich farbenfroher. Seufz. Das Rot machte die Herzkoenigin zu der Furie, die den Herzkoenig so bemitleidenswert machten. Da er auf diesem Bild nicht drauf ist, bedarf es wohl auch nicht diesen Kontrast. Die Koenigin ist so oder so kompromisslos kaltherzig dargestellt. Dieser exzentrische Kragen/Revers mit Ueberlauf, hat einfach etwas „cooles“. Die eitle Taille und dieses extravagante Bruststueck lassen sie derweil bemueht wirken, nur nicht allzu sehr die Despotin heraushaengen zu lassen. Sie ist wohl sehr imagebedacht; wenn sie nicht mal wieder „Off with their head!“ durch den Rosengarten bruellt.

Du hast geschrieben, dass diese Alice nicht die Alice ist. Gut. Aber mach dir keine Gedanken, wie du sie dargestellt hast. Sie sieht just genauso aus, wie man sich jene Alice vorstellt (ohne Kopfhoerer). Diese Strapse hatten zu der Zeit noch etwas unmodisches, unkokettes und unerotisches; entsprachen viel mehr dem viktorianischen Kinderbild. Struempfe und Strumpfhalter wurden erst mit der Bohème in Paris pikant und nur weil diese heute staendig freisichtbar auf Mexxtreffen und WGTs getragen werden, ist der kindliche Charme hier noch erhalten. Das Schuhwerk ist passend schlicht; vielleicht etwas zu viel Lack. Das die Struempfe geringelt sind, schiebe ich einfach mal dem Spleen der Zeichnerin zu, macht aber auch nichts. Alice’ Langhaarfrisur mit den einzelnen Korkenzieherlocken harmoniert ebenfalls. Wenn man sie als jemand betrachtet, die sich in eine Welt verliert, in die sie nicht gehoert (Alice halt), dann stoeren die Kopfhoerer, mich zumindest, dennoch. Bin ich erst mal in einer anderen Welt, lege ich sie naemlich ab.

Als allerletzten Punkt moechte ich bennen: Rand. Einen Zentimeter liebevoll undurchsichtiges Schwarz muss sein. Das ist hier nicht drauf; das stoert mich irgendwie. Du gibst nicht jedem Bild eine Umrandung, aber hier fehlt eine; ganz deutlich. Das Bild ist sehr aktiv und sehr organisch; das muss einfach im Zaum gehalten werden. Den Rahmen also nicht als obligatorisches Element, sondern als finiter Moment im Bild.

Neo, der jetzt genug von Alice hat fuer gewisse Zeit.
Von:  FahrSindram
2006-05-18T14:57:05+00:00 18.05.2006 16:57
O_________O*sprachlos*